|
|
|
|
|
|
|
Language and emotion - German reading for advanced level learner
|
|
|
(1) 一般向け学術書レベルのドイツ語を読みこなせるようになる。[ディプロマポリシー①「高度な言語運用能力」に対応] (2) 言語と感情の基本的関係についての自らの考えをドイツ語と日本語でも論じられるようになる。[ディプロマポリシー⑤「⑤主体的に考え、行動し、発信する力」に対応]
|
|
|
In diesem Unterricht sollen die TeilnehmerInnen folgende Ziele verfolgen:
(1) sich durch Lektüre an wissenschaftlichen Texten auf Deutsch zu gewöhnen (entspricht Nr. 1 der Diploma Policy) (2) auf Grund des Gelesenen eigene Überlegungen zu elementaren Fragen zum Verhältnis zwischen Sprache und Emotion auf Japanisch zu verfassen (entspricht Nr. 5 der Diploma Policy "Kritisches Denken und Ausdrücken").
|
|
|
この授業は第一に外国語としてのドイツ語の力を高めるための授業です。具体的に言うと、言語学の立場から言語と感情の関係を扱ったドイツ語による教科書1の第5章を講読します。 もうひとつの目的として、テクストの内容に即して言語と感情の関係について、自分なりの意見をドイツ語と日本語で表明できるようになることも重視します。
|
|
|
Gegenstand der Lektüre ist das 5. Kapitel des u.g. Lehrbuches. Dieses führt aus Sicht der Linguistik in das Verhältnis zwischen Sprache und Emotion ein. Von den TeilnehmerInnen wird nicht nur verlangt ihre Fertigkeiten zum Lesen zu verbessern, sondern auch zu lernen, sich kritisch über das Thema auszusagen, und zwar nicht nur auf Japanisch, sondern auf einem gewissen Niveau auch auf Deutsch.
|
|
|
|
Deutsch, Lektüre, Formulierung, Kognitionswissenschaft, Linguistik
|
|
|
第1回 導入 第2回 1.1 Einleitende Bemerkungen 第3回 5.1.1 Wörter als Symbole 第4回 5.1.2 Gefühl und Emotion 第5回 5.1.3.1 "Gefühlswörter" des Deutschen 第6回 5.1.3.2 Emotionsausdrückende Wörter※ 第7回 5.1.4 "Oh, wie so trügerisch" 第8回 5.1.5 Konnotationen※ 第9回 5.2.1 Emotionsdarstellung auf der Satzebene (1): Einleitendes 第10回 5.2.1 Emotionsdarstellung auf der Satzebene (2): Emotive Satzbedeutungen 第11回 5.2.1 Emotionsdarstellung auf der Satzebene (3): Propositionen, Doppelpropositionen und Einstellungen 第12回 5.2.2 Vergleiche 第13回 5.2.3 NS-Vergleiche und ihre expressive Funktion 第14回 5.2.4 Metaphern (1): Einleitendes 第15回 5.2.4 Metaphern (2): Weiterführendes ※アクティブ・ラーニング
|
|
|
[01] Allgemeines zum Thema und Unterricht [02] 1.1 Einleitende Bemerkungen [03] 5.1.1 Wörter als Symbole [04] 5.1.2 Gefühl und Emotion [05] 5.1.3.1 "Gefühlswörter" des Deutschen [06] 5.1.3.2 Emotionsausdrückende Wörter [07] 5.1.4 "Oh, wie so trügerisch" [08] 5.1.5 Konnotationen [09] 5.2.1 Emotionsdarstellung auf der Satzebene (1): Einleitendes [10] 5.2.1 Emotionsdarstellung auf der Satzebene (2): Emotive Satzbedeutungen [11] 5.2.1 Emotionsdarstellung auf der Satzebene (3): Propositionen, Doppelpropositionen und Einstellungen [12] 5.2.2 Vergleiche [13] 5.2.3 NS-Vergleiche und ihre expressive Funktion [14] 5.2.4 Metaphern (1): Einleitendes [15] 5.2.4 Metaphern (2): Weiterführendes
|
|
|
「授業の目標」に対応するかたちで、以下の3つの観点から総合的に評価する:
(1) ドイツ語読解力伸張のための努力と成果(事前課題への取り組み、授業への参加姿勢)40% (2) ドイツ語表現力向上のための努力と成果(事後課題への取り組み)30% (3) 言語と感情をテーマとする学期末レポート 30%
|
|
|
(1) Leistung des Leseverstehens (Anteil: 40 %) (2) Leistung der Formulierung auf Deutsch (Anteil: 30 %) (3) Hausarbeit zum Thema Sprache und Emotion (Anteil: 30 %)
|
|
|
・毎回、事前課題が与えられる。受講者はこれに取り組み、あらかじめ提出した上で、授業に臨む。 ・授業での学習を受け、発展課題を選んで取り組む。
|
|
|
Eine Zusammenfassung des Gelesenen soll jedes Mal im Voraus online abgegeben werden, um im Unterricht besprochen werden zu können. Nach dem Unterricht sollen sich die TeilnehmerInnen auf dieser Grundlage wahlweise mit weiteren Aufgaben beschäftigen.
|
|
|
・「授業の計画」に記した学習事項のうち※を付けたものをアクティブ・ラーニングで実施することにより、15回分の授業内容を13回で学習します。
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|