No. | Content |
1
|
1. Einleitung
|
2
|
2. Rezeption von A. Marty durch Kuroda (1972): Kategorisch/thetisch-Distinktion und wa/ga-Opposition im Japanischen
|
3
|
3. Rezeption von A. Marty durch Kuroda (1972): Ausdrücke einmaliger Ereignisse
|
4
|
4. Rezeption von A. Marty durch Kuroda (1972): Generische Ausdrücke
|
5
|
5. Martys Sprachtheorie: Hintergrund
|
6
|
6. Martys Sprachtheorie: Kategorisches vs. thetisches Urteil
|
7
|
7. Martys Sprachtheorie: Pseudokategorische Aussagen
|
8
|
8. Martys Sprachtheorie: Verhältnis zur Informationsstruktur
|
9
|
9. Existenzialsätze und wa/ga im Japanischen
|
10
|
10. Existenzialsätze im Deutschen
|
11
|
11. Unpersönliche Sätze und Sätze mit expletivem "es"
|
12
|
12. Sprachliche Reflexe im Deutschen: Imperativ und Optativ
|
13
|
13. Sprachliche Reflexe im Deutschen: Persönlichkeit/Unpersönlichkeit von Samll Clauses
|
14
|
14. Fazit
|
15
|
15. Ausblick
|